Die Konfrontation mit der Angst ist für mich als Arzt Alltag, ebenso wie die Frage gewisser Patienten: „Dr. Patak, wie können Sie als liebevoller und emphatischer Arzt Gruselstorys und Thriller schreiben?“

Offenbar leiden nur wenige Krimi-Schriftsteller unter zweier sehr gegensätzlichen Leben. Dabei liegt des Rätsels Lösung vielleicht näher, als man denken würde, und spiegelt sich möglicherweise in einem meiner liebsten Stephen King-Zitate:

From a very early age, I wanted 
to be scared. [I think that] I wanted an emotional engagement with something that was safe, 
something I could pull back from. (Stephen King)

Frei übersetzt: Bereits in sehr jungen Jahren wollte ich Angst erleben. Ich glaube, ich wollte einen emotionalen Bezug zu etwas aufbauen, das ungefährlich war, von dem mich mich (jederzeit) lösen konnte.

Für mich drückt dieses Zitat etwas aus, das die Brücke schlägt zwischen meinen Berufen als Psychotherapeut und Schriftsteller:

Es geht um Konfrontation.

Denn die Konfrontationstherapie wirkt als Brücke zur Entwicklung, zur Veränderung. Der Angst Freiwillige Konfrontation mit der Angst ist nicht pervers, sondern weise. Als Menschen fühlen wir uns oft verloren, hilflos, schutzlos, ausgeliefert. Da stehen wir auf einer kleinen blauen Kugel, die mit 100’000 kmh durchs Weltall rast, um uns herum unzählige potentielle Gefahren.

Um uns herum?

Pustekuchen! Es gibt nicht nur fanatische Muslime, psychotische Präsidenten, fiese Chefs, borstige Schwiegermütter, drohende Klimaerwärmung, Killer-Meteoriten, Ebola und Hungersnöte, sondern auch die tausend Gefahren in uns drin: Woher wissen wir, dass nicht gerade jetzt, in dieser Minute, ein Krebs in uns heranwächst? Unsere psychische Stabilität in Schräglage gerät? Unser Herz stehenbleibt?

Der Mensch kann mit Unsicherheit schlecht umgehen.

Aber er kann es lernen. In der Psychotherapie ist eine der wirksamsten Methoden die Konfrontationstherapie. Und hier, wie meist im Leben, macht Übung den Meister. Auch die moderne Psychotherapie arbeitet durchaus mit Gruselelementen: Psychotherapeuten begleiten ihre Klienten mit Virtual Reality  langsam zur vermeintlichen Gefahr, bis diese ihren Horror-Charakter verliert.Yves Patak Schriftsteller www.PatakBooks.com Eye in Hand

Das Lesen von Spannungsliteratur und Krimis, die KOnfrontation mit gefährlichen, blutigen, verstörenden Geschichten, kann als Therapie angesehen werden.

Die Psyche unterscheidet nicht so sehr zwischen Realität und Phantasie, wie viele meinen, weshalb „bildhaft-imaginative Ansätze stärkere als gedachte Effekte haben dürften.“ Und jetzt wird’s spannend:

Sowohl die Hypnosetherapie wie auch der Thriller arbeiten sehr intensiv mit inneren Bildern und Emotionen!

Wie bereits in einer früheren Ausgabe von „Pataks Schatzkiste“ berichtet, reagieren selbst Depressive positiv auf das Lesen von Krimis – eine Tatsache, die auf den ersten Blick merkwürdig erscheint, doch im Licht der Konfrontationstherapie verständlich wird.

Yves Patak Schriftsteller www.PatakBooks.com Konfrontation evil doll confront your fearsIch beginne also, meine Arbeit als Schriftsteller mit neuen Augen zu sehen. Unterhaltung mit Gruseleffekt zum einen … Psychotherapie zum anderen. Was kann ich sagen: I love it!

Hier geht’s zum Artikel: Virtual Reality in der Psychotherapie

 

Eine der häufigsten Fragen, die man als Schriftsteller hört: „Wo hast du bloss all deine Ideen her?“

Bei vielen Leuten steckt Neugier hinter der Frage, oder das Bedürfnis nach Small Talk. Da gibt es aber auch diejenigen, die gerne kreativ sein würden, die selbst ein Buch schreiben oder sonst etwas entwickeln wollen. Jene Menschen wissen, dass es manchmal gar nicht so leicht ist, ein kreatives Projekt vorwärts zu treiben, weil die zündende Idee fehlt. Ideen kommen, so scheint es, meist dann, wenn wir am wenigsten nach ihnen suchen. Was wiederum an das Faust-Zitat – „Es irrt der Mensch, solang er strebt“ – erinnert. Danke, Goethe, sehr hilfreich.

Wir können die Muse nicht zwingen, uns zu küssen. Aber wir können sie motivieren. Dazu verführen.

Da ich seit Kindheit dazu neige, dem Tagträumen zu verfallen, ist der Trance-Zustand meine zweite Natur. Dass ich Hypnosetherapeut wurde, war zwangsläufig. Das Wunderbare am hypnotischen Zustand ist aber nicht nur das therapeutische Potenzial, sondern auch die Möglichkeit, auf die Reise zu gehen – auf die Reise zur Muse, auf ins Abenteuer Inspiration. Bei mir beginnt die Reise oft mit einer magischen Formel:

„Man stelle sich vor …“

Yves Patak Schriftsteller www.PatakBooks.com Hypnose Kuss der Muse Kreativität CreativityEs gibt tausend Wege, die Imagination und damit die Inspiration anzuregen. Ein Beispiel? Du brauchst einen Bösewicht, einen Schurken für deinen Thriller? Okay. Setze oder lege dich hin, schliess die Augen. Du sitzt in einer Bar, einer schummerigen Bar – sagen wir in Manhattan – wo sich allerlei Pack herumtreibt, zwielichtiges Volk, dem du im Alltag kaum je begegnest. Du sitzt an der Theke, vor dir einen Whiskey Sour, und beobachtest die Leute in der Bar, suchst nach dem einen, der das Zeug hat, der Schurke in deinem Roman zu werden. Er sollte alt sein, denkst du, denn viele Kanaillen sind jung, stark und gefährlich. Du aber möchtest einen alten Mann, weil man diesen unterschätzt, was ihn umso gefährlicher macht.

Du schaust dich also um und siehst einen alten Mann, nur drei Hocker von dir entfernt, ein schäumendes Bier in der Hand. Der Alte hat einen Rauschebart wie der Weihnachtsmann, aber die Augen – nein, das eine Auge, denn er trägt eine Augenklappe – hat nichts vom guten alten Santa Claus. Es glitzert honigfarben, und da ist eine Schlauheit, die an Hinterhältigkeit grenzt. Und obwohl der Mann wirklich alt ist, uralt sogar, strahlt er eine Lebendigkeit, eine Energie aus, die nicht zu seinen Jahren passen will.

Yves Patak Schriftsteller www.PatakBooks.com Creativity kreative Hypnose Kuss der MuseDer Mann trinkt sein Bier aus, erhebt sich, und du folgst ihm durch die nächtlichen Strassen Manhattans. Du bleibst weit zurück, denn es wäre nicht gut, wenn der Alte deine Präsenz bemerken würde. Gar nicht gut.

Nach einem langen Fussmarsch – und hey, der Alte geht nicht, er läuft wie ein Wiesel! – gelangst du in den Meatpacking District, siehst, wie der bärtige Alte eine verlassene Fabrikhalle betritt. Kurz entschlossen (und, gib’s ruhig zu, ziemlich nervös) schleichst du um die Halle herum und findest ein Loch im Wellblech, ein Guckloch, durch das du hineinspähst.

Und jetzt wird es gruselig.

In der Mitte der Lagerhalle, über einem Metalltisch, hängt an einem langen Kabel eine einzelne, nackte Glühbirne und beleuchtet die aufgeschlagenen Seiten der White Pages, dem Telefonbuch Manhattans. Bewegungslos verharrt der Mann vor dem Tisch, hält die von Alterflecken übersäte Hand dicht über dem Telefonbuch, eine mächtige Hand mit langen, knotigen Fingern, die nach einer unsichtbaren Schwingung zu tasten scheinen. Dann, wie ein Falke im Sturzflug, sticht der harte Nagel des Zeigefingers nach unten, hackt sich in einen Namen im unteren Drittel der Seite.

Langsam, wie in einem eigenartigen Ritual, fährt der Fingernagel über die eine Zeile, hin und her, ritzt das Papier. Das schabende Geräusch, ein tonloses Fauchen, scheint die nackten Wellblechwände der Halle emporzukriechen, die Luft zum Knistern zu bringen. Unter dem Fingernagel kringelt sich gelblicher Rauch empor, und das Papier färbt sich bräunlich, dann schwarz …

So habe ich meinen Roman-Schurken Samael Janoda („Tödlicher Schatten„) getroffen. Bin ihm mit klopfendem Herzen zur Lagerhalle gefolgt, um ihn aus sicherer Distanz kennenzulernen.

Bei mir läuft dieser Prozess meistens von alleine. Allerdings gebe ich meinem Geist die Gelegenheit, auf die Reise zu gehen, biete ihm die ideale Startbahn, um abzuheben.

Ganz ohne LSD und Grüne Fee.

Der Schriftsteller, der an der gelegentlichen Schreibblockade leidet, kann durch Hypnose lernen, sich seine eigene, private Strasse zur Dimension der Kreativität zu etablieren, sich täglich zur flüchtigen Muse heranzuschleichen. Dabei gibt es unzählige Wege, sich inspirieren zu lassen. Vielleicht stehst du (mental) auf einer Lichtung im Wald und hörst ein seltsames, rhythmisches Geräusch, wie von einer Axt … aber irgendwie klingt es nicht wie eine Axt. Was könnte es sein? Oder du gehst durch einen Hotelflur, in einem abgelegenen Hospiz hoch oben in den Bergen, und du hörst hinter einer der Zimmertüren plötzlich ein Tuscheln, und du weisst, dass du gemeint bist, ahnst, wer oder was da hinter der Tür lauert …

Für diejenigen, die den Weg zur kreativen Trance kennenlernen möchten: Einfach melden auf ypatak@bluewin.ch!

 

Bücher sind alles andere als reiner Zeitvertreib und Futter fürs Gehirn, denn Bücher stecken voller Worte, und Worte sind mächtig – mächtiger als den meisten bewusst ist. Bei Fachbüchern sind sich die Leser über die Macht der Worte einig, dass sie etwas in uns bewirken, uns weiterbringen, während sich bei Fiktion die Gemüter scheiden. Zu Unrecht. Denn die Sprache ist etwas vom Einflussreichsten, was unserer Evolutionsküche entsprungen ist, und sie bewirkt Unglaubliches, wenn man sie einzusetzen weiss – ganz egal, wo.

Im Anfang war das Wort

Nicht ganz zufällig gebührt dem Wort in der Bibel ein Ehrenplatz, heisst es doch im Johannesevangelium:

Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort. (…) In ihm war das Leben, und das Leben war das Licht der Menschen. Und das Licht scheint in der Finsternis, und die Finsternis hat’s nicht begriffen.

„Das Licht scheint in der Finsternis.“ … Hmm!

Ich gebe zu, als eingefleischter Agnostiker habe ich mich noch nie so wirklich dem Bibelstudium hingegeben, aber dieser Satz lässt es in mir als Thrillerautor kribbeln.

„Das Licht scheint in der Finsternis.“

Wasser auf meine Mühlen, vertrete ich doch die Meinung, dass auch das Düstere, das Gruselige, uns irgendwie weiterbringen kann. Dass der Thriller, der Krimi, die Gothic Fiction, ein (einigermassen) sicherer Weg ist, unseren eigenen Ängsten zu begegnen – und sie durch Konfrontationstherapie aufzulösen.

Die Macht der Worte

Worte können magisch wirken – ob gesprochen oder gelesen. Sie können kreieren oder zerstören, können liebevoll gesprochen werden wie von einer Mutter, die ihrem Kind ein Märchen vorliest, oder mit der vernichtenden Gewalt eines Adolf Hitler. Worte sind unsere Begleiter und Führer, wenn wir uns auf die Reise nach innen begeben. Der Lichtkegel in der Dunkelheit.

Bücher als Heilmittel

Wussten Sie, dass es in der Psychotherapie den Begriff der Bibliotherapie gibt? Oh ja: Bücher werden gezielt als Heilmittel eingesetzt, als Katalysator, der beeindruckende Seelenprozesse in Gang setzen kann.
Doch es wird noch überraschender: Offenbar helfen düstere Geschichten – also Krimis, Thriller, Gruselgeschichten – sogar bei Depressionen, obwohl man ja eher das Gegenteil vermuten würde. Wie es dazu kommt, lesen Sie im folgenden Artikel aus der Frankfurter Allgemeinen: Heilende Worte.